Diese Seite ist noch im Aufbau!
Allgemeines
Die Wildobstwiese
Die Bodenvorbereitung
Die Bepflanzung
KornelkirscheCornus mas | ![]() |
Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Mehr Infos: Wikipedia |
Kriechen-PflaumePrunus insititia | ![]() |
Die Kriechen-Pflaume (Prunus domestica subsp. insititia), kurz Krieche oder Kriecherl (bair./österr.), auch Spedling oder Spänling (in Kärnten) auch Hafer-Pflaume genannt, ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica). Sie wird in Europa, Westasien, Indien, Nordafrika und Nordamerika kultiviert. Mehr Infos: Wikipedia |
Kupfer-FelsenbirneAmelanchier lamarckii | ![]() |
Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), in Norddeutschland auch Korinthenbaum genannt, ist ein sommergrüner Strauch aus dem Osten Nordamerikas. Er wird wegen seiner weißen Blüten, der kupferroten Tönung der jungen Blätter und der prächtigen Herbstfärbung häufig als Ziergehölz verwendet. Seine Früchte sind ungiftig und wohlschmeckend. Mehr Infos: Wikipedia |
Schwarzer HolunderSambucus nigra | ![]() |
Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als südwestdeutsch-schweizerisch Holder(busch) oder bairisch-österreichisch Holler, in Norddeutschland oft auch als Schwarzer Flieder (Fliederbeeren) bezeichnet, ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus). Der Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte finden vielfach Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff. Mehr Infos: Wikipedia |
VogelbeereSorbus aucuparia | ![]() |
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum[1][2] (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus. Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung als Speierling ist irreführend, da dies der gebräuchliche Name einer anderen, viel selteneren Sorbus-Art ist. Die Vogelbeere ist in weiten Teilen Europas verbreitet und besitzt als Pionierart ein breites Bodenspektrum. Für Insekten, Vögel und Säugetiere ist sie eine wertvolle Futterpflanze. Die vielfältige Nutzung durch den Menschen spiegelt sich in zahlreichen regionalen Namensgebungen wider. Im Aberglauben und Brauchtum hat sie eine bedeutende Rolle inne. In Deutschland wurde die Vogelbeere im Jahr 1997 zum Baum des Jahres gekürt. Entgegen einer weitverbreiteten Annahme sind ihre Früchte ungiftig. Mehr Infos: Wikipedia |
Alle Texte und Bilder in der Tabelle: © Wikipedia
Die Blühwiesenmischung
Als Wildblumensaat wurde "Veitshöchheimer Bienenweide Nord-West" mit "Landschaftsrasen RSM 7.1.2 mit Kräutern" ausgebracht.
Die Schmetterlingsbeete
Die Bodenvorbereitung
Die Bepflanzung für 1 Schmetterlingsbeet mit ca. 10qm Pflanzfläche
Gehölze | |||
2 | Apfel-RoseRosa villosa "Duplex" Farbe: rosa Höhe: 120-150cm Blütemonat: VI-VII | ![]() |
Die Apfel-Rose (Rosa villosa) ist eine Pflanzenart der Sektion der Hundsrosen aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihr Trivialname Apfel-Rose bezieht sich auf ihre essbaren Hagebutten. Mehr Infos: Wikipedia |
Gerüst- und Begleitstauden | |||
5 | Berg-AsterAster amellus Farbe: hellviolett Höhe: 50cm Blütemonat: IX-XII | ![]() |
Die Berg-Aster (Aster amellus), auch Kalk-Aster genannt, ist eine Pflanzenart aus Gattung der Astern (Aster) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie wird als Zierpflanze verwendet. Mehr Infos: Wikipedia |
3 | Dost, Wilder MajoranOriganum vulgare Farbe: purpur Höhe: 30-50cm Blütemonat: VII-IX | ![]() |
Oregano oder Echter Dost (Origanum vulgare) ist eine Pflanzenart in der Gattung Dost aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Trivialnamen sind beispielsweise Dorst, Dost, Gemeiner Dost, Gewöhnlicher Dost, Wohlgemut oder Wilder Majoran. Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Mehr Infos: Wikipedia |
3 | Echtes JohanniskrautHypericum perforatum Farbe: gelb Höhe: 30-60cm Blütemonat: VII-IX | ![]() |
Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu, meist kurz Johanniskraut oder Johanneskraut, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Hypericaceae (früher Hartheugewächse). Es findet Anwendung als Heilpflanze, vor allem als mildes Antidepressivum. Mehr Infos: Wikipedia |
6 | MargeriteLeucanthemum vulgare Farbe: weiß Höhe: 20-100cm Blütemonat: V-IX | ![]() |
Die Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) ist eine Art der Gattung der Margeriten in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Sie bildet mit mehreren anderen ähnlichen Arten, etwa mit Leucanthemum ircutianum zusammen die Artengruppe der Wiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare agg.) Mehr Infos: Wikipedia |
3 | SchafgarbeAchillea millefolium Farbe: weiß Höhe: 20-80cm Blütemonat: VI-XI | ![]() |
Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Einige Achillea-Arten finden als Heilpflanzen Verwendung. Mehr Infos: Wikipedia |
6 | Skabiosen-FlockenblumeCentaurea scabiosa Farbe: violett Höhe: 50-100cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Flockenblumen (Centaurea) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mehr Infos: Wikipedia |
6 | WiesenflockenblumeCentaurea jacea Farbe: violett Höhe: 20-70cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), auch Gewöhnliche Flockenblume genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Flockenblumen (Centaurea) aus der Unterfamilie der Carduoideae in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) gehört. Mehr Infos: Wikipedia |
Füllpflanzen | |||
2 | FärberkamilleAnthemis tinctoria Farbe: gelb Höhe: 20-60cm Blütemonat: VII-IX | ![]() |
Die Färberkamille (Anthemis tinctoria, Syn.: Cota tinctoria), die auch Färber-Hundskamille genannt wird, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist eine alte Färberpflanze, die in Mitteleuropa heimisch ist. Mehr Infos: Wikipedia |
2 | HeidenelkeDianthus delthoides Farbe: rot Höhe: 15-30cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört. Sie ist in Eurasien weit verbreitet. In Deutschland steht sie unter Naturschutz. Die Stiftung Naturschutz Hamburg kürte die Heide-Nelke zur Blume des Jahres 2012. Mehr Infos: Wikipedia |
2 | PrachtnelkeDianthus superbus Farbe: rosa Höhe: 20-60cm Blütemonat: VI-X | ![]() |
Die Prachtnelke (Dianthus superbus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
2 | TeufelsabbissSuccisa pratensis Farbe: dunkelblau Höhe: 15-30cm Blütemonat: VI-XI | ![]() |
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis, Syn.: Scabiosa succisa L.), auch einfach Abbiss oder Teufelwurz und Teufelsbiss genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Succisa in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
Bodendecker | |||
5 | HornkleeLotus corniculatus Farbe: gelb Höhe: 10-30cm Blütemonat: V-IX | ![]() |
Hornklee (Lotus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
7 | Polster-SeifenkrautSaponaria ocymoides Farbe: rosa Höhe: 15cm Blütemonat: V-VII | ![]() |
Das Rot-Seifenkraut (Saponaria ocymoides) ist eine Pflanzenart, die zu den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) gehört. Es wird auch als Kleinblütiges Seifenkraut oder Kleines Seifenkraut bezeichnet. Mehr Infos: Wikipedia |
14 | Scharfer MauerpfefferSedum acre Farbe: gelb Höhe: 5-15cm Blütemonat: V-VIII | ![]() |
Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), auch Scharfe Fetthenne genannt, gehört innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) zur Gattung der Fetthennen (Sedum). Mehr Infos: Wikipedia |
14 | TripmadamSedum rupestre Farbe: gelb Höhe: 5-30cm Blütemonat: VI-VIII | ![]() |
Die Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre L., Syn.: Petrosedum reflexum (L.) Grulich, Sedum reflexum L.), auch Tripmadam oder Felsen-Mauerpfeffer genannt, gehört zur Gattung der Fetthennen (Sedum). Die Felsen-Fetthenne wird in Gärten, zuweilen auch auf Gräbern angepflanzt. Mehr Infos: Wikipedia |
Zwiebeln | |||
50 | NarzisseNarcissus obvallaris (pseudonarcissus) Farbe: gelb Höhe: 25cm Blütemonat: III-IV | ![]() |
Die Narzissen (Narcissus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Amaryllidoideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die Art Narcissus pseudonarcissus wird oft auch Osterglocke genannt. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika. Nur wenige Arten kommen auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor. Innerhalb der Gattung bzw. der Systematik der Narzissen unterscheidet man je nach Autor zwischen 52 und 85 Arten und Hybriden. Mehr Infos: Wikipedia |
50 | TraubenhyazintheMuscari latifilium Farbe: blau Höhe: 20cm Blütemonat: IV-V | ![]() |
Die Traubenhyazinthen (Muscari) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Mitunter werden sie auch als Perlhyazinthen bezeichnet, in Teilen Süddeutschlands auch als Bauernbübchen. Dagegen ist in Teilen Mitteldeutschlands der Name Bergmännchen für die Pflanze gebräuchlich. Neben den botanischen Arten gibt es auch einige Hybriden. Heimatgebiete der Arten liegen in Europa, in Nordafrika und Südwestasien. Mehr Infos: Wikipedia |
25 | ZwergirisIris reticulata Farbe: blau Höhe: 20cm Blütemonat: II-III | ![]() |
Die Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata, Syn.: Iridodictyum reticulatum (M.B.) Rodion., Iris hyrcana Woron.), auch Netzblatt-Iris, Zwerg-Iris oder Netz-Schwertlilie genannt, erhielt ihren Artnamen wegen der netzartigen Zwiebelhaut (reticulatus „netzartig“). Es ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Schwertlilien (Iris) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehört. Mehr Infos: Wikipedia | Saat |
3g | Berg-SandglöckchenJasione montana Farbe: blau Höhe: 40cm Blütemonat: VI-VIII | ![]() |
Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), auch Berg-Sandrapunzel, Sandknöpfchen, Bergnelke oder Schaf-Skabiose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sandrapunzeln (Jasione) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Um auf diese seltene Art und ihren gefährdeten Lebensraum aufmerksam zu machen, wurde das Berg-Sandglöckchen 1990 zur Blume des Jahres auserkoren. Diese Art ist wegen starken Nährstoffeintrags in magere Saumbiotope, die selbst rückläufig sind, gefährdet. Mehr Infos: Wikipedia |
2g | SandmohnJasione montana Farbe: rot Höhe: 45cm Blütemonat: V-VII | ![]() |
Der Sand-Mohn (Papaver argemone) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Mehr Infos: Wikipedia |
Alle Texte und Bilder in der Tabelle: © Wikipedia
Die Wildbienenbeete
Die Bodenvorbereitung
Die Bepflanzung für 1 Wildbienenbeet mit ca. 12qm Pflanzfläche
Gehölze | |||
2 | StrauchkronwickeHippocrepis emurus Farbe: gelb Höhe: 100-200cm Blütemonat: IV-VI | ![]() |
Die Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus) (Basionym Coronilla emerus L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Hippocrepis in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Art wird auch als Strauchige Kronwicke, Strauchwicke oder Strauchiger Hufeisenklee bezeichnet. Weitere Trivialnamen sind Skorpionspeltschen und Skorpionswicke. Mehr Infos: Wikipedia |
Leitstauden | |||
4 | Moschus-MalveMalva moschata Farbe: rosa Höhe: 70cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Die Moschus-Malve (Malva moschata) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und wird auch Abelmoschus oder Indische Hibiscus-Malve genannt. Sie ist eine alte Heilpflanze. Sie ist ein Beispiel für einen Neophyten, der schon vor einigen Jahrhunderten bewusst vom Menschen eingeführt wurde. Mehr Infos: Wikipedia |
4 | Myrten-AsterAster ericoides 'Erlkönig' Farbe: hellviolett Höhe: 120cm Blütemonat: IX-XI | ![]() |
Die Myrten-Aster (Symphyotrichum ericoides (L.) G.L.Nesom; Syn.: Aster ericoides L.), auch Heide-Aster, Erika-Aster und Septemberkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Nordamerika weitverbreitet und wird als Zierpflanze verwendet. Mehr Infos: Wikipedia |
3 | Schwarze KönigskerzeVerbascum nigrum Farbe: gelb Höhe: 50-120cm Blütemonat: V-X | ![]() |
Die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum), auch Dunkel-Königskerze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Königskerzen (Verbascum). Mehr Infos: Wikipedia |
3 | WegwarteCichorium intybus Farbe: hellblau Höhe: 30-130cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Die Gemeine (oder Gewöhnliche) Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie (von lateinisch cichorea) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Mitteleuropa häufig an Wegrändern. Kulturformen sind Chicorée, Zuckerhut (Fleischkraut), Radicchio, Schnittzichorie und die Wurzelzichorie. Im Jahr 2020 ist die Gemeine Wegwarte „Heilpflanze des Jahres“. Sie war zudem bereits 2005 „Gemüse des Jahres“ und 2009 „Blume des Jahres“ in Deutschland. Mehr Infos: Wikipedia |
Begleitstauden | |||
4 | AckerglockenblumeCampanula rapunculoides Farbe: blau Höhe: 55cm Blütemonat: VI-VIII | ![]() |
Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
3 | Ähriger EhrenpreisVeronica spicata Farbe: blau Höhe: 15-45cm Blütemonat: VII-IX | ![]() |
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata), auch Ähriger Blauweiderich oder Ähren-Blauweiderich genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Diese seltene Pflanzenart gedeiht auf trocken-mageren Standorten in Eurasien. Mehr Infos: Wikipedia |
4 | Berg-AsterAster amellus Farbe: hellviolett Höhe: 50cm Blütemonat: IX-XII | ![]() |
Die Berg-Aster (Aster amellus), auch Kalk-Aster genannt, ist eine Pflanzenart aus Gattung der Astern (Aster) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie wird als Zierpflanze verwendet. Mehr Infos: Wikipedia |
4 | GoldhaarasterAster linsosyris Farbe: gelb Höhe: 15-45cm Blütemonat: VII-XI | ![]() |
Die Gold-Aster (Galatella linosyris (L.) Rchb.f.; Syn.: Aster linosyris L.), auch Goldhaar-Aster oder Goldschopf-Aster genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Mehr Infos: Wikipedia |
4 | KnäuelglockenblumeCampanula rapuncoloides Farbe: blau Höhe: 35cm Blütemonat: VI-VIII | ![]() |
Die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), auch Büschel-Glockenblume, ist eine Art aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
3 | NatternkopfEchium vulgare Farbe: blau Höhe: 25-100cm Blütemonat: V-X | ![]() |
Die Natternköpfe (Echium), auch als Natterköpfe bezeichnet, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die Gattung umfasst etwa 65 Arten. Der Gattungsname leitet sich von den auffallenden Griffeln ab, die am Ende wie Schlangenzungen gespalten sind. In Mitteleuropa sieht man am häufigsten den blau blühenden Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare). Mehr Infos: Wikipedia |
2 | WiesensalbeiSalvia pratensis Farbe: blau Höhe:30-60cm Blütemonat: V-VIII | ![]() |
Der Wiesensalbei (Salvia pratensis) ist eine Salbeiart und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Mehr Infos: Wikipedia |
Füllpflanzen | |||
1 | Echtes LabkrautGalium verum Farbe: gelb Höhe:60cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Das Echte Labkraut (Galium verum), auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Labkräuter (Galium) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet. Mehr Infos: Wikipedia |
2 | Kleines MädesüßFilipendula vulgaris Farbe: weiß Höhe:60cm Blütemonat: VI-VII | ![]() |
Das Kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris), auch Klein-Mädesüß oder Knolliges Mädesüß genannt (weitere Trivialnamen sind Knollen-Geißbart, Wiesenkönigin und Filipendelwurz), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß (Filipendula) und gehört in die Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
3 | LeinkrautLinaria purpurea Farbe: purpurviolett Höhe:20-60cm Blütemonat: VI-VIII | ![]() |
Die Leinkräuter (Linaria) sind eine Pflanzengattung, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Der Gattungsname leitet sich ab von der Ähnlichkeit der Blätter des gelb blühenden Echten Leinkrauts (Linaria vulgaris) mit denen des Leins (Linum). Die Gattung Linaria umfasst 100 bis 150 Arten, von denen die meisten in den gemäßigten Gebieten Eurasiens, besonders im Mittelmeerraum heimisch sind. Mehr Infos: Wikipedia |
3 | Rundblättrige GlockenblumeCampanula rotundifolia Farbe: blau Höhe:30cm Blütemonat: VI-IX | ![]() |
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) gehört zur Gattung der Glockenblumen. Mehr Infos: Wikipedia |
Bodendecker | |||
20 | Große BrunellePrunella grandiflora Farbe: blau Höhe:20-30cm Blütemonat: VI-XI | ![]() |
Die Großblütige Braunelle, Große Braunelle oder Groß-Brunelle (Prunella grandiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Braunellen (Prunella) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die natürliche Heimat sind hauptsächlich weite Teile Europas. Mehr Infos: Wikipedia |
12 | Kriechendes SchleierkrautGypsophila repens Farbe: weiß-rosa Höhe:8-25cm Blütemonat: V-VIII | ![]() |
Das Kriechende Gipskraut (Gypsophila repens), gärtnerisch Zwergschleierkraut, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
10 | WollziestGypsophila repens Farbe: unscheinbar Höhe:30cm Blütemonat: VII-IX | ![]() |
Der Woll-Ziest (Stachys byzantina), auch Wollziest, Wolliger Ziest, Eselsohr, Hasenohr genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zieste (Stachys) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
Zwiebeln | |||
100 | Elfen-KrokusCrocus tommasinianus Farbe: lavendel-lila Höhe:8-10cm Blütemonat: II-III | ![]() |
Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. Mehr Infos: Wikipedia |
100 | Gold-KrokusCrocus flavus Farbe: gelb Höhe:8-10cm Blütemonat: II-III | ![]() |
Der Gold-Krokus (Crocus flavus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus). Mehr Infos: Wikipedia |
30 | KugellauchAllium spaerocephalon Farbe: violett Höhe:30-90cm Blütemonat: V-VIII | ![]() |
Der Kugelköpfige Lauch (Allium sphaerocephalon) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium) in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae). Mehr Infos: Wikipedia |
50 | WildtulpeTulipa tarda Farbe: gelb Höhe:15cm Blütemonat: IV-V | ![]() |
Die Tarda-Tulpe (Tulipa tarda), auch Stern-Tulpe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tulpen (Tulipa) in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Mehr Infos: Wikipedia |
Saat | |||
20g | KornblumeCentaurea cyanus Farbe: blau Höhe:30-60cm Blütemonat: VI-X | ![]() |
Die Kornblume (Cyanus segetum Hill, Syn.: Centaurea cyanus L.), auch Zyane genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mehr Infos: Wikipedia |
Alle Texte und Bilder in der Tabelle: © Wikipedia
Das Insektenhotel
Der Steinhaufen
Die Krokuswiese
Im Kronenbereich der Rotbuche wurden von der Waldjugend 1000 Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) gepflanzt. Der Elfen-Krokus blüht sehr früh im Jahr und ist damit eine wichtige Bienenweide bereits im Februar. Mit der Zeit bildet er dichte Blütenteppiche aus. Dafür darf der Rasen aber erst gemäht werden, wenn die Blätter verwelkt sind.